Winzerhof Reiter
— Wein und Fisch-Genuss aus dem Kremstal —
Wir sind ein familiengeführtes Weingut in vierter Generation. Rund um Stift Göttweig kultivieren wir erfrischende Weißweine, wie den Grünen Veltliner und vollmundigen Rotwein, zum Beispiel einen Zweigelt. Neben dem Weinbau betreiben wir eine Fischzucht und versorgen unsere Kunden mit frischen Fischen und einmal im Monat auch mit geräucherten. Wir legen Wert auf Nachhaltigkeit und Qualität, denn uns ist selbst wichtig zu wissen, woher unsere Lebensmittel kommen. Besonders stolz sind wir auf unsere langjährigen Kundenbeziehungen auf freundschaftlicher Basis.
Lernen Sie uns kennen, kommen Sie ins Kremstal. Wir freuen uns auf Sie!
Familie Reiter
Familie Reiter
— Weinbau seit hundert Jahren —
Seit über hundert Jahren besteht der Winzerhof Reiter in Steinaweg am Fuße des Stifts Göttweig. Toni Reiter führt in vierter Generation den Weinbau gemeinsam mit seinen Eltern, der junge Winzer ist praktisch im Weingarten aufgewachsen:
„Das Schönste am Beruf ist die Arbeit in der Natur und, dass sie abwechslungsreich ist. Je nach Jahreszeit ist immer etwas anderes zu tun, es ist ein Leben mit dem Jahreskreis.“ Die Verbundenheit mit der Natur zeichnet ihn aus, aber auch die Freude daran, sich die Arbeit selbst einteilen zu können. Bereits als Kind arbeitete der junge Winzer am Hof mit, später lernte er das Handwerkszeug in der Weinbauschule Krems.
„Das Wirkliche aber lernt man daheim beim Arbeiten“, sagt der sympathische Winzer mit einem Augenzwinkern.
Auf 12 Hektar erstrecken sich die Weingärten der Familie. Neben bestehenden, erfolgreichen Weinen strebt der Jungwinzer eine kontinuierliche Sortimentserweiterung an. Das Geheimnis des Erfolgs liegt nicht nur am attraktiven Angebot, sondern in der freundschaftlichen Beziehung zu den Kunden.
Wein wird persönlich ausgeliefert, Vater Anton nimmt sich dabei viel Zeit, mit Kunden auch Neuigkeiten auszutauschen. So sind über Jahrzehnte Freundschaften gewachsen. Beständigkeit und Nachhaltigkeit spielen für die Familie seit jeher eine große Rolle. Vollernter, moderne Erntemaschinen, sorgen für ein kühles Traubenmaterial und sparen Geld und Energie bei der weiteren Kühlung, im Einsatz ist eine Photovoltaikanlage.
Was jetzt aktuell ist, wird in der Familie schon lange gelebt. Über allem steht das Schlagwort Qualität. Man will selbst wissen, woher Lebensmittel kommen und diese Qualität auch seinen Kunden ermöglichen.
Weine aus dem Kremstal
— Unsere feine Auswahl —
Die wichtigsten Sorten der Kremstalweine bilden Grüner Veltliner und Riesling. Aber auch Chardonnay gedeiht auf den kalkhaltigen Böden des Kremstals besonders gut. Stärkste Rotweinsorte ist eindeutig der Zweigelt. Bei Familie Reiter finden Sie zusätzlich noch Rosé, Frizzante und Gelben Muskateller.
Grüner Veltliner
"Laurenzius" 2022
Riesling
"Göttweiger Berg" 2022
Gelber Muskateller
"Göttweiger Berg" 2022
Zweigelt
"Göttweiger Berg"
Am Fuße des Göttweigers
— Weine aus dem Kremstal —
Das Kremstal südlich der Donau bietet optimale Voraussetzungen für den Weinbau. Während sich das Gebiet tagsüber rasch erwärmt, sorgen kühlende Luftmassen aus dem Waldviertel für ausgeprägte Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. Das wirkt sich positiv auf die Aromabildung der Trauben aus. Durch die Donau entsteht eine kontinuierliche Luftzirkulation, die temperaturausgleichend wirkt.
Die Weinberge der Familie erstrecken sich über 12 Hektar. Ausschlaggebend für den Geschmack der einzelnen Sorten sind sowohl die Beschaffenheit der Böden, als auch die Ausrichtung der Weingärten.
— Die Böden —
Die Weine des Winzerhofs wachsen auf tiefgründigen Lehm- und Lössböden. Lehmige Böden sind aufgrund des hohen Anteils an verwitterten Mineralen und die gute Speicherfähigkeit von Nährstoffen und Wasser sehr fruchtbar. Lössböden sind ebenfalls sehr nährstoffreich und zusätzlich gute Wärmespeicher. Die Zusammensetzung gemeinsam mit der Lage bieten den unterschiedlichen Weinsorten beste Wachstums- und Reifebedingungen.
— Die Rieden —
Ried Neuberg
Diese Riede befindet sich nahe dem Göttweiger Berg. Sie ist geprägt von Donauschotter und Sand, ein Untergrund, der dem Wein eine mineralische Note verleiht. Das milde Klima wirkt sich positiv auf das einzigartige Bouquet und die Aromaintensität aus.
Ried Silberbichl
Sie liegt am westlichen Rand des Weinbaugebiets, dem göttweiger Berg vorgelagert. Ihren Untergrund bildet sandiger Donau-Schotter, der von Löss und Lösslehm überlagert wird. Ihren Namen trägt sie vom silbrig schimmernden Gestein, das sich hier in den tieferen Gesteinslagen findet.
Ried Gottschelle
Einer der bekanntesten Rieden zu Füßen des prächtigen Barockstifts Göttweig ist die Ried Gottschelle. Ihre tiefgründigen Böden bestehen aus sandig-lehmigem, kalkhaltigem Schluff.
— Die Ernte —
Geerntet werden die reifen Trauben per Hand und mit zwei Vollerntern. Der Vorteil letzterer Methode ist eine rasche Ernte in den frühen Morgenstunden. Das noch kühle Traubenmaterial benötigt in weiterer Folge weniger Energie bei der Kühlung im Weinkeller. Das spart Energie und ist nachhaltig.
Forellenzucht Reiter
— Im Dunkelsteinerwald —
Durch das Grundstück der Familie Reiter fließt der beschauliche Halterbach, in dessen klarem Wasser seit jeher Fische schwimmen. Immer schon haben die Kinder des Winzerhofs dort gespielt. So begeisterte sich auch Anton Reiter Senior früh für Fische und seit Jahren auch für deren Zucht. Mittlerweile besitzt die Familie Fischteiche im Dunkelsteinerwald. Dabei legen sie Wert auf eine naturnahe Bewirtschaftung und den Einsatz von natürlichen Futtermitteln. Sie ziehen die Fische vom Ei heran und garantieren so ihre Herkunft.
Unter der Marke Forellen aus dem Dunkelsteinerwald kann man bei Familie Reiter Bach- und Regenbogenforellen und zukünftig auch Saiblinge ab Hof kaufen. Frische Fische sind jederzeit erhältlich, geräucherte einmal im Monat. Passende Weine zum Sonntagsfisch können ebenfalls gleich mitgenommen werden.